CONspiracy 3 – ein virtueller Convention-Bericht
System Matters auf der CONspiracy 3
System Matters war auf der Online-Convention sehr präsent und wurde durch Daniel Neugebauer, Patrick Jedamzic und Stefan Droste verteten. In verschiedenen Veranstaltungen über das gesamte Wochenende hinweg gaben die drei ausführliche Informationen zu aktuellen und zukünftigen Projekten bekannt.
Einblicke in Mythos World
Mythos World wurde ausführlich in einem Workshop vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine Cthulhu-Variante im Spielstil von Apocalypse World (Powered by the Apocalypse). Entsprechend geht es dabei um ein erzählerisches Spiel mit einem einfachen 2W6-System und Wenn-Dann Spielzügen, von denen im Verlauf des Workshops einige demonstriert wurden. Das Spiel ist stark charakterbetont und wurde beschrieben als: „Wir folgen einer Gruppe von Menschen, die dem Mythos folgen, und sehen was passiert“.
Statt Expeditionen um die halbe Welt ist Mythos World eher lokal angesiedelt. Man kann zum Beispiel einen eigenen Laden besitzen, oder ein Labor, um selbst etwas zu analysieren. Anstatt den Dorfpolizisten zu ersetzen, spielt man vielleicht selbst einen. Die Charaktere sind somit stark in ihrer Umgebung verwurzelt und kehren zu ihrem Leben zurück, nachdem sie sich den Gefahren des Mythos gestellt haben.
Das Buch wird ergänzt um neues Material, eigene Szenarien sind ebenfalls angedacht. Das fertige Werk soll wie andere PbtA-Spiele im B5-Format erscheinen, ungefähr wie So tief die schwere See, allerdings vom Umfang her etwas länger.
Aktuell befindet sich das Spiel bei Patrick Wittstock im Layout, einige Illustrationen sind von Jennifer Droste. Das Artwork besteht aus Zeichnungen und Bildmanipulation, auch um das Problem zu umgehen, dass auf den meisten Originalbildern aus den 1920er Jahren nur reiche weiße Männer zu sehen sind. Der Workshop wurde aufgezeichnet und soll in einigen Tagen als Podcast nachzuhören sein.
Dunkelelfen und andere Monster und in der Ferne Goblins
Spire ist vor Kurzem erschienen. In dem Fantasy-Punk-Rollenspiel geht es um die Rebellion der Dunkelelfen beziehungsweise Drow gegen die unterdrückerischen Hochelfen oder Aelfir. Die Resistance ist ein fanatischer Kult, der alles daransetzt, die Unterdrücker zu stürzen. Regelseitig ist das Spiel PbtA ähnlich, aber eigentlich ein eigenes System. Eine Mechanik dreht sich um mehrere Widerstandsleisten, auf denen sich Konsequenzen für die Aktionen abzeichnen. Auch das Abenteuer Staub und Blut ist digital bereits verfügbar und erscheint in Kürze gedruckt.
Bei Monsterhearts ist der Text fertig bearbeitet, aktuell werde das Layout entworfen und auch Zeichnungen seien noch in Arbeit.
Für Beyond the Wall ist die durch Zusatzmaterial ergänzte Neuauflage von In die Ferne in Arbeit, ein Goblinband ist in Planung.
Dungeon Crawl Classics und andere Verliese
Für Dungeon Crawl Classics sind mittlerweile alle bisher vorfinanzierten Abenteuer erschienen. Das Abenteuer Panik auf dem Purpurplaneten ist in Vorbereitung, weitere Publikationen sind geplant. Auch das Fanzine Der Trichter wurde kürzlich veröffentlicht und soll künftig etwa zweimal pro Jahr erscheinen.
Mit dem Dungeon Alphabet erscheint demnächst eine deutsche Fassung eines weiteren Produkts von Goodman Games. Dabei handelt es sich im weiteren Sinne um eine Sammlung von Ideen, Informationen und Spielmaterial rund um das Thema Dungeons. Der Band soll im Spätherbst verfügbar sein. Auch das Monster Alphabet ist schon in Vorbereitung, wird aber erst 2021 soweit sein. Das Cthulhu-Alphabet ist bereits im Gespräch, dauert allerdings noch länger.
Bei Dungeon World wurde System Matters auf die Kontroverse um dessen Co-Autor Adam Koebel angesprochen. Man distanziert sich von Koebels Verhalten, die Angelegenheit war Daniel und Stefan sehr unangenehm. Die deutsche Version von Dungeon World liegt aufgrund der Creative Commons Lizenz allerdings in der Hand von System Matters, daran verdient Koebel kein Geld. Stefan verwies außerdem auf Jason Lutes und dessen Firma Lampblack and Brimstone, der viel stärkere Einflüsse auf die deutsche Version von Dungeon World bei System Matters habe als Koebel. Lutes’ Erweiterung Verhängnisvolle Weiten ist bereits erschienen, der Band Verhängnisvolle Tiefen derzeit in Bearbeitung. Im Workshop wurde dessen Cover vorgeführt.
Weiterhin sind zur CONspiracy sieben neue Charakterklassen für Dungeon World erschienen. Dabei handelt es sich teilweise um Übersetzungen von Playbooks aus der Feder von Jacob Randolph, etwa der Mönch, die Hexe oder der Händler, sowie um alternative Versionen einiger bestehender Playbooks, etwa für den Magier oder den Inquisitor.
Der Schatten des Dämonenfürsten
Für das Dark-Fantasy-Rollenspiel Der Schatten des Dämonenfürsten steht als nächstes der Band Die Grabgewölbe der Wüstnis an. Die Erweiterung vereint die Bände Tales of Desolation und Tombs of Desolation und enthält eine umfangreiche Hintergrundbeschreibung sowie eine kleine Kampagne aus vier Abenteuern. Darüber hinaus stehen neue Pfade, Abstammungen, Gegenstände, Monster und vieles mehr zur Verfügung. So kommen etwa der Salamander, der Vampir und der Wiedergänger hinzu und die Untotenhorde wird als weitere Fraktion des Dämonenfürsten eingeführt. Derzeit befindet sich Die Grabgewölbe der Wüstnis im Layout, das zu rund ¾ abgeschlossen ist.
Ein weiteres Produkt soll der Almanach des Dämonenfürsten werden. Dieser Band soll die beiden Kompendien in einem Buch vereinen und einige weitere Veröffentlichungen enthalten, die sonst nur als PDF erschienen wären. Auch der Dämonenband Hunger in the Void soll bereits in Arbeit sein.
Neue Produkte für die Kleine Reihe
Das Spiel Mietling auf Abwegen ist als Publikation weit fortgeschritten. Dabei handelt es sich um ein leichtgängiges, humorvolles One-Shot-Spiel ähnlich PbtA und Dungeon World, allerdings viel kleiner. Die Prämisse sieht vor, dass die Charaktere Mietlinge einer Heldengruppe sind. Die Helden selbst sind im Finale unterlegen und verstorben und den Mietlingen stellt sich nun die Frage, wie sie lebend wieder aus dem Dungeon herauskommen. Gewissermaßen ein Reverse-Dungeoncrawl.
Bei dem Spiel handelt es um die Übersetzung von Thomas Novosels Runaway Hirelings, allerdings überarbeitet und neu mit Illustrationen von Maria Hecher versehen. Eine Hardcover-Ausgabe und eine Sonderedition sind im Gespräch.
Eine weitere Neuheit für die Kleine Reihe ist Reise durch Daisho. Hierbei handelt es sich um eine deutsche Eigenentwicklung von Nils Sommer, die darauf basiert, gewaltfreie Konfliktlösung zu belohnen. Der Band soll rund 48 Seiten umfassen, ein genauer Erscheinungstermin außer dem Verweis auf „demnächst“ blieb unbenannt.
Auch die Blaupausen wurden wieder aufgegriffen. Dabei handelt es sich um ein Non-Profit-Communityprojekt, das auf dem Discord-Server von System Matters entsteht. Die dort erstellten Inhalte, etwa Zufallstabellen aller Art, werden aktuell gesammelt und sollen wie bereits 2019 in einem Sammelband herausgegeben werden. Die Blaupausen-Bände sollen nach Möglichkeit jährlich erscheinen. Daniel wünscht sich allerdings mehr Artikel oder Essays.