Neue Projekte von Schwalb Entertainment
Eines der derzeit bekannteren Rollenspiele Der Schatten des Dämonenfürsten, kommt im englischen Original als Shadow of the Demon Lord aus dem Hause Schwalb Entertainment. In den letzten Monaten war es ein wenig ruhig um den Verlag, aber nun gibt der Autor selbst auf seiner Seite bekannt, warum das so gewesen ist.
Schwalb Entertainment als Verlag
Der Verlag Schwalb Entertainment, LLC wurde 2014 von Robert J. Schwalb (Rollenspiel-Designer und -Entwickler, Autor und Torontos Canned Beet Slinging Champion vier Jahre in Folge) gegründet, um seine immense und fast allumfassende Spielerfahrung in der Welt der Dark Fantasy und Science Fiction anzubieten.
Vor Schwalb Entertainment war Robert Mitglied des Designteams der 5. Edition von Dungeons & Dragons. Er arbeitete als Entwickler für Warhammer Fantasy Roleplay 2. Edition und als Designer für das Rollenspiel zu A Song of Ice and Fire. Er hat das Design für eine Reihe von D&D-Quellenbüchern der 4. und 3. Ausgabe erarbeitet sowie zu zahlreichen Ergänzungen für das d20-System, das Cypher-System und vielen anderen Rollenspielen beigetragen.
Die Neuheiten
Nach längerer relativer Funkstille äußerte sich Schwalb nun zu Fortschritten bestehender und Plänen für zukünftige Projekte. Vor allem gibt es ein neues großes Projekt, das Platz in seinem Kopf einnahm und langsam heraus musste: Occult Philosophy. Dieses Werk lief Nov./Dez. 2018 als Crowdfunding-Projekt bei Kickstarter und jetzt erfahren wir, wie es damit voran geht.
Occult Philosophy
Occult Philosophy als Quellenband für Der Schatten des Dämonenfürsten erreichte etwas mehr als das Doppelte des geforderten Zielbetrags. Dank dieser erfolgreichen Kampagne ging die Arbeit schnell los und machte alsobald große Fortschritte. Etwas mehr als 2/3 des Buches sind bereits formatiert und Robert J. Schwalb geht davon aus, dass dieses Buch weit vor dem Zeitplan geliefert werden kann.
Als Teil des Kickstarters wurden einige Stretch Goals freigeschaltet. Call of the Necromancer, Cabaret of the Grotesque, Fine Country Folk und We are Legion wurden bereits veröffentlicht. Genius Loci (Genies Monstrous Pages) und Kingdom of Skulls hingegen sind genau wie das Hauptprodukt noch in Produktion. Das Letzte, was es noch braucht, um diese Kampagne abzuschließen, ist Men of Gog. Dieses Buch baut auf den Informationen in Tombs of Desolation auf und offenbart alles, was man über den Hexenkönig und seine gefürchteten Diener wissen muss.
Worüber sich Schwalb offenbar besonders freut, sind die Zauberkarten für dieses Buch. Auch diese befinden sich bereits in Produktion und werden schon bald aus dem Druck kommen.
Weitere Projekte von Schwalb Entertainment
Aber natürlich ist Schwalb Entertainment auch weiterhin mit vielen anderen Projekten beschäftigt. Als nächstes kommt Confederacy of the Nine Cities. Nach der Veröffentlichung von City of Wonder und demnächst auch City of Gods bleibt erstmal nur City of Dreams offen. Die Ankündigung das Projekt fand bereits vor ein paar Jahren statt und es wird voraussichtlich Ende Juli/Anfang August bei Kickstarter loslegen.
Dies ist ein völlig neues Spiel, daher sollen vor Beginn der Kickstarter-Kampagne die Schnellstarter-Regeln veröffentlicht werden. So weiß man wie das Spiel ankommt und ob es den Spielern Spaß es macht. Zu diesem Zweck wird es zwei Versionen des Spiels geben. Die kostenlose Edition (schwarz-weiß und ohne Artwork) und eine „dead sexy“ Edition mit einigen Kunstwerken und einer Print-on-Demand-Option.
Ursprünglich als Free Companies of Four Towers geplant, ist Shadow of the Mad Wizard ein neues Fantasy-Spiel, das bald auf den Markt kommen soll. In diesem übernehmen die Spieler die Rolle von Abenteurern, die in die Kerker unterhalb der Stadt des verrückten Zauberers hinabsteigen, um Reichtum und Ruhm zu finden. Es wird eine modifizierte Version der Demon Lord Engine, mit kurzen, fokussierten Kampagnen, Single-Session-Abenteuern, aber thematisch passend für alle Alters- und Zielgruppen.
Zukünftige Ideen
Zusätzlich zu Shadow of the Mad Wizard sind zwei weitere Spiele geplant: Shadow of the Last Gate and Abaddon. Beide befinden sich noch in der Planungsphase, so dass es nicht viel zu berichten gibt. Aber ersteres wird ein modernes Spiel, in dem die Spieler Mitglieder einer Geheimgesellschaft von Magiern spielen, die gegen den Dämonenfürsten kämpfen, während das zweite ein Sci-Fi-Horrorspiel ist, bei dem du und deine Freunde in einem Generationenschiff kämpfen müssen, das gegen die Leere verloren geht und jetzt von Dämonen überrannt ist.
Zuletzt wären da noch die Worlds in Shadow. Eine neue Serie von eigenständigen Minispielen, die in zwei bis vier Sitzungen gespielt werden können. Alle Spiele in dieser Reihe werden ein gemeinsames Regelwerk verwenden, das in einem Worlds-in-Shadow-Regelband behandelt wird. Die Spiele werden eine breite Palette von Genres und Erlebnissen erforschen, alle mit einem dunklen und unheimlichen Charakter.