REZI-Watch #35
Ein neues Wochenende steht an, und wir wünschen euch allen viel Zeit und Muße, um das zu tun, was euch am Herzen liegt. Dazu vielleicht noch die eine oder andere Rezension eines bekannten oder neuen Werkes und schon steckt man mitten in der Lektüre. Vielleicht mag aber auch jemand von euch einen Blick zurück auf die Rezensionen der letzten Wochen werfen – nur zu!
Pathfinder: Silence from Sommerisk
Obwohl der Autor dieser Rezension auf Rollenspielblog sehr zwischen dem Abenteuer Silence from Sommerisk für Pathfinder und dem neuen Crowdfunding Cthulhu für DSA hin und her springt, wird seine Meinung zum Werk selbst durchaus deutlich.
DSA5: Aventurisches Pandämonium
Wenn es um DSA geht, finden wir uns meistens wieder auf Engors Dereblick wieder, so auch bei dieser Rezension zur Erweiterung Aventurisches Pandämonium.
DSK: Die Schwarze Katze
Nicht nur Das Schwarze Auge sondern eben auch Die Schwarze Katze findet sich auf Engors Dereblick wieder. Hier geht es um die Rezension zum Grundregelwerk des tierischen Rollenspiels.
DSA-Kartenspiel: Das Gasthaus zum Schwarzen Keiler
Engors Dereblick versorgt uns auch mit einer Rezension zu einem neu aufgelegten DSA-Klassiker der ersten Edition. Das Gasthaus zum Schwarzen Keiler gibt es nun auch für das DSA-Kartenspiel Aventuria.
DSA-Roman: Rabenbund
Die Rezension zu Rabenbund, dem zweiten Teil der Rollenspiel-Romanreihe für Das Schwarze Auge, spielt weiterhin in Al’Anfa und knüpft offenbar gut an das Tempo von Rabenerbe, dem ersten Teil der Reihe, an.
Pathfinder 2e – Core Rulebook
Pathfinder, der inoffizielle Nachfolger von D&D 3.5, ist nun auch in der zweiten Edition erhältlich. Auf Teilzeithelden gibt es in zwei Teilen einen ersten Einblick die neue Version. Teil 1 betrachtet das Grundregelwerk mit dem Hauptaugenmerk auf Welt, Regeln und Charaktere. In Teil 2 schaut sich der Rezensent dann die Spielbarkeit an und liefert einen Spielbericht samt Fazit.
Eclipse Phase Second Edition
Ob und in wiefern sich die zweite Edition von Eclipse Phase zur ersten verändert hat und in welcher Art diese Veränderungen rollenspielrelevant sind, könnt ihr in dem Artikel bei Cannibal Halfling Gaming nachlesen.
Pulp Cthulhu – Die zweiköpfige Schlange
Das Cover zum Kampagnenband Die zweiköpfige Schlange ist weit bunter, als es die Welt von Cthulhu vermuten lässt. Ob es auch so wunderbar bunt in den einzelnen Abenteuern zugeht, könnt ihr bei Ringbote nachlesen.
Band of Blades
Auf Gnome Stew findet sich ein sehr ausführlicher, englischsprachiger Artikel zum militärisch angehauchten Dark-Fantasy-Rollenspiel Band of Blades.
Exalted – The Realm
Auf Sternenwandererblog findet sich die Rezension zu The Realm, einem Städtebuch für die dritte Edtion von Exalted, einem Rollenspiel, das laut Artikel in Deutschland nicht genügend Beachtung findet.
Die Welt der 1000 Abenteuer: Die Steine des Chaos
Neue Abenteuer stellt uns einen weiteren Band für die Spielbuchreihe Die Welt der 1000 Abenteuer vor. Die Steine des Chaos, so der Titel des Abenteuers, fordert langsam mehr Eigenständigkeit vom Spieler, engt den Spielspaß damit jedoch nicht ein.
Pythós
Bei den Teilzeithelden gibt es die Rezension zu Pythós – Fantasy mit mythologischem Flair als Ersteindruck. Das englischsprachige Rollenspiel gibt es derzeit nur als PDF-Variante.
Sammelkartenspiel: Weiß Schwarz
Was passsiert wenn man einfach Dutzende Animeserien zusammen bringt und die darin befindlichen Monster und Gegner nach gut und böse, also schwarz und weiß definiert? Man bekommt ein Kartenspiel namens Weiß Schwarz TCG, welches euch auf Teamfresssack vorgestellt wird.