D&D – Regeln von Medizinstudenten zu Krankheiten
Die Medizinstudenten Jason Bakos und Themis Paraskevas haben das zweite Zusatzwerk zum Thema Krankheiten für Dungeons & Dragons auf DMsGuild veröffentlicht. The Malady Workshop ist ein Baukasten zur Erschaffung einer eigenen ultimativen Seuche. Es ist das Nachfolgewerk zu The Malady Codex: The Guide to Diseases.
Der Malady Codex versorgt euch seit Oktober 2018 mit Informationen zu 11 vorgefertigen Krankeiten. Diese sind ebenfalls für Fantasysettings mit Regeln für Dungeons & Dragons ausgelegt. Jetzt habt ihr mit dem Malady Workshop die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden. Dabei ging es den Studenten aber nicht nur darum, mit ihrem fundierten Wissen detailgetreu Krankheitsbilder zu schaffen. Besonders wichtig war ihnen auch der Aspekt, dass auch Krankheiten ein gutes Abenteuer hergeben können. So heißt es auf der Produktseite:
Do not underestimate diseases. Part of the Dungeon Master’s art is to be able to stir feelings up in their players, and few human conditions could accomplish that better. Used as a way to advance a storyline, to expand a character arc or to create conflict, the stories you can tell with your diseases are infinite.
https://www.dmsguild.com/product/264533/The-Malady-Workshop
Was frei übersetzt in etwa heißt:
Unterschätzt Krankheiten niemals. Ein Teil der Kunst des Spielleitens ist die Fähigkeit, in den Spielern Gefühlsregungen zu wecken, und wenige menschliche Zustände können das besser erreichen. Damit könnt ihr die Geschichte vorantreiben, eine Charaktergeschichte ausbauen oder Konflikte erzeugen – die Geschichten, die ihr mit eurer Krankheit erzählen könnt, sind unendlich.
Frei übersetzt aus:
https://www.dmsguild.com/product/264533/The-Malady-Workshop
Welche Symptome hätten Sie denn gern?
Beim Zusammenstellen hat man die Qual der Wahl. So gibt es neben Ursprung, Auslöser, Diagnose und Heilung die Möglichkeit, sich aus 80 mundanen und magischen Symptomen zu bedienen. Dabei werden nicht nur real existierende Merkmale zu Rate gezogen. Auch ein großes Repertoire von auf mittelalterlichen Mythen basierenden Befunden ist mit dabei.
Kommentiert wird das Ganze von einem verrückten Magier, der den Leser mit passenden Passagen anleitet. Dazu gibt es noch passende Illustrationen, die von Phil Beckwith aus dem Verlag P. B. Publishing angefertigt wurden. Phil Beckwith ist kein Unbekannter, wenn es um Illustrationen für Dungeons and Dragons geht. Auf DMsGuild ist er bereits bei 25 Publikationen gelistet, faktisch sind es noch mehr.
Doch nicht nur Bild und Text sind dabei. Ein großer Teil des Werkes besteht aus praktischen Tabellen, aus denen man sich bedienen oder nach Oldschool-Manier auch einfach etwas erwürfeln kann.
Harte Fakten
Mit 28 Seiten scheint The Malady Workshop erstmal recht kurz. Dafür bekommt man mit dem PDF für 3,95 $ jedoch qualitativ hochwertigen Inhalt. Anders als beim Malady Codex wird hier auf Regeln zu neuen Gegenständen, Monstern und verschiedenen passenden NSCs verzichtet.
Wie im Malady Codex sind hier jedoch auch Regeln enthalten, wie man das Meiste aus seiner Epidemie herausholt. Wer sich für das Thema an sich interessiert, sollte sich den Codex für 2,95 $ vielleicht ebenfalls ansehen. Dort enthält man zwar vorgefertigte Krankheiten, dafür sind jedoch alle Informationen für diese spezieller aufbereitet.
Für beide Produkte gibt es auch direkt auf deren Seiten in der DMsGuild jeweils eine kurze Rezension in Form eines YouTube-Videos. Diese sind wie die beiden Werke selbst auf Englisch.