Xanadu – Crowdfunding für Erweiterung zu Nibiru gestartet
Anfang 2019 haben gut 550 Unterstützer das Rollenspiel Nibiru erfolgreich via Kickstarter finanziert. Jetzt hat der Macher des Spiels, Federico Sohns, eine Crowdfunding-Kampagne zur Finanzierung des ersten Erweiterungsbandes unter dem Titel Xanadu gestartet.
Nibiru – Science Fiction um verlorene Erinnerungen
Im ENnie-nominierten Nibiru spielt man Charaktere an Bord der riesigen Raumstation, nach der das Rollenspiel benannt ist. Zentraler Aspekt des Spiels ist das Erkunden und Entdecken der Station, über die zu Beginn eines Abenteuers wenig bekannt ist. Ungewöhnlich ist bei Nibiru nicht nur das Setting. Zusätzlich zu vielen Elementen der Science Fiction beinhaltet es auch Anleihen an das antike Mesopotamien. Vor allem sind aber die Spieler*innencharaktere und die mit diesen zusammenhängenden Mechaniken ein Alleinstellungsmerkmal.
Allen Charakteren, die in Nibiru Vagabunden oder auch Nomaden genannt werden, ist gemeinsam, dass sie ihr Gedächtnis verloren haben. Im Laufe des Spiels können die Charaktere sich nach und nach an ihre Vergangenheit erinnern. Dadurch verbessern sich ihre Fähigkeiten, sie können sich je nach Erinnerung aber auch verschlechtern.
Was in anderen Rollenspielen die Charakterklassen sind, wird hier ebenfalls in den Erzählkontext eingebunden. Die sogenannten „Habitats“ lassen sich in diesem Zusammenhang vielleicht am ehesten als „Ursprungsorte“ übersetzen und geben den Charakteren eine grobe Herkunftsgeschichte vor. Dadurch ergeben sich die potenziellen Erinnerungen, die er oder sie wiedererlangen kann.
Xanadu – die neue Erweiterung
Der neue Quellenband Xanadu legt den Fokus vor allem auf den inneren Teil der Nibiru-Station, der sogenannten Antumbra. Hier befinden sich riesige Stadtstaaten, in denen die Vagabunden Außenseiter*innen sind und dadurch oft keine andere Wahl haben, als für mächtige Intriganten zu arbeiten, die ihren Einfluss über die Städte der Antumbra vergrößern wollen.
Xanadu, das diesmal Namenspate für das Buch steht, ist eine dieser Städte. Sie ist aus dem organischen Gewebe einer uralten KI entstanden und der Kickstarter verspricht, dass hier einige der Mysterien von Nibiru aufgeklärt werden können.
Des Weiteren wird es neue spielmechanische Inhalte geben. Zum einen kommt mit Xanadu ein neues Habitat dazu. Dieses dreht sich um Gebäude und Orte, die ein Bewusstsein haben und aus denen Vagabunden entstehen können. Zum anderen führt der Band komplett neue Regeln ein, mit deren Hilfe die Spielgruppe Gruppenerinnerungen entwickeln und nutzen kann. Die Kampagne listet als weitere Inhalte unter anderem neue Wesen und Pflanzen sowie ein Abenteuer auf. Verschiedene, bisher noch geheime Stretch Goals sollen den Inhalt bei Erreichen noch weiter vergrößern.
Der Kickstarter zu Xanadu
Das Crowdfunding läuft noch bis zum 27. Februar, das ursprünglich gesetzte Ziel sowie das erste Stretch Goal sind aber bereits erreicht.
Wer bisher noch nichts von Nibiru gehört, aber jetzt Interesse bekommen hat, kann bei der Kickstarter-Kampagne für einen Betrag von ca. 86 € das Grundregelwerk und den Erweiterungsband bekommen. Den eigentlichen Band zu Xanadu allein gibt es für rund 35 € als Hardcover bzw. 18 € als PDF. Erscheinen soll das Quellenbuch laut Kampagne im November 2021.
Ganz unverbindlich kann man einen Erstkontakt mit Nibiru auch über das Quickstart-PDF herstellen, das es gratis bei DriveThruRPG gibt.