Splittermond-News: Zusammenfassung dieser Woche
Zu Splittermond, dem System mit dem blauen Mond, gibt es zwei wichtige Nachrichten. Zum einen wurden nun nach langem Warten auf der NiederrheinCon in Wesel die fünf Gewinner des Splittermond-Schreibwettbewerb dieses Jahres bekannt gegeben.
Der vierte Splittermond-Schreibwettbewerb
Das Thema war das Schreiben von Spielhilfen für das System Splittermond in den Bereichen „Bauwerke“, „Schurken“ und „Kulte“. Die Kriterien, nach denen die Jury entschied, waren unter anderem eine gute Strukturierung des Inhaltes, die Kreativität der Idee, wie gut sie sich in die Welt von Lorakis einbauen lässt und wie gut sie im Spiel anwendbar ist.
Die Gewinner
Dies sind die fünf Gewinner, die allerdings auf NiederrheinCon nicht persönlich anwesend sein konnten:
- 1. Platz: Ye Mao, Priesterin Pusas von Sabina Walter (88 Punkte): Betont wurde die Lebendigkeit und Vielseitigkeit dieser möglichen Widersacherin, für die Freiheit das höchste Gut ist.
- 2. Platz: Die Himmelssäule Tra-Na-Vorr von Wilko Mattern (82 Punkte): Hier überzeugte die Darstellung eines wichtigen Pilgerortes für das Volk der wilden Raugarr und ihre fremde Kultur.
- 3. Platz: Niusha Hyarushbeh, die „Rote Harpyie“ von Weltenwanderer (80,2 Punkte): Diese Sklavenjägerin faszinierte durch ihre vielen Facetten und einen stimmigen Feenpakt als Motivation.
- 4. Platz: Nachtreißer, verfluchter Eidbrecher von Katrin Kluge (79,2 Punkte): Dieser Schurke überrascht durch intelligente und interessante Szenarioansätze, die den Spieler*innen mehr abverlangen, als es auf den ersten Blick scheint.
- 5. Platz: Porukalaos, der gebrochene Gott von Mara Römer (77,2 Punkte) ist ein Gott mit Profil, dessen Kult Freigeistern und Gesetzlosen des Schimmermeeres Schutz vor Einsamkeit und Verzweiflung bietet.
Die übrigen Finalisten des Schreibwettbewerbs
Außerdem wurden auch die anderen Finalisten nochmal genannt:
- Gunwar, Herr über Leben und Tod von Julia Maria Ziethlow (76,2 Punkte)
- Taomai, die Mutter des Blutes von Georg Clemens Pretsch (74,8 Punkte)
- Varianos, Barde und Geschichtenerzähler der Stieglitz-Sippe von Daniel Mohr (74,8 Punkte)
- Das Kloster Laprado von Sabina Walter (72,6 Punkte)
- Turagorr, der Weiße Wolf von Denis Faupel (70,6 Punkte)
- Das Dampfbad der Fayar Malehshdoh von Sindaja (70,4 Punkte)
- Der Leuchtturm von Alarios von Yves Jandek (68,8 Punkte)
- Sylar, die gütige Mutter der Winde von Sindaja (68,8 Punkte)
- Timeon Argentabor, Anführer des Kults der Schwarzen Sonne von Frank Eurich (68,8 Punkte)
- Long Gui, die Schildkröte von Damian Windau (67,8 Punkte)
- Ariellas Windreiterin von Daniela Riebesell (67,2 Punkte)
- Die Mutter der Spinnen – Spinnenfrau Jade von Katja Pesch (67,2 Punkte)
- Anding, die Bewahrerin aus dem Meer von Jonas Jung (66 Punkte)
- Kloster Weinberg, ein Fleadyne und Gunwar geweihtes Kloster von Karl-Friedrich Bloch (59,6 Punkte)
- Piraevi, Leben aus dem Feuer von Tobias Weßel (58,6 Punkte)
- Jarakah, die Löwin der Meere von Leonhard Wittmann (57 Punkte)
Alle Teilnehmer, egal ob sie nun unter den Gewinnern, Finalisten oder keines von beiden dabei waren, werden noch bezüglich der Veröffentlichung ihrer Werke angeschrieben. Auch die Preise werden den Gewinnern per Post zugesandt.
Gefahren in Schnee und Dschungel
Für alle, die noch den Uhrwerk Verlag weiterhin unterstützen wollen, sind zwei neue PDFs nun verfügbar. Im September sollen das Abenteuer Schrecken im Eis und der Regionalband Badashan – Im Reich des Affengottes als A4-Paperback erscheinen.
Schrecken im Eis ist das erste 64-seitige Abenteuer für Abenteurer des dritten Heldengrades. Der Autor ist Rollenspiel-Veteran Marc Jenneßen, der unter anderem das DSA-Abenteuer Schleiertanz geschrieben hatte. In seinem Splittermond-Abenteuer müssen sich die Spielercharaktere bei dem Versuch einen Gebirgspass zu durchqueren, nicht nur mit den Naturgewalten der Berge, sondern auch mit finsteren Wesen auseinandersetzen. Können sie das Dorf, in dem sie aufgenommen werden, vor den Schrecken beschützen? Angesichts des hohen Heldengrades sollte man aber davon ausgehen, dass es den Spielern einiges abverlangen wird.
Badashan – Im Reich des Affengottes wiederum beschreibt eines der äußeren Shahirate des uralten Menschenreiches Farukan. Dieses wurde vor 300 Jahren von den Farukanis besetzt, doch die ursprünglichen Bewohner, die Badashiris, haben sich ihre Kultur erhalten. Während die beiden Völker mehr oder weniger miteinander klar kommen, herrscht zwischen den Naturfeen des Landes und den Blutrichtern ein erbitterter Krieg.
Schrecken im Eis und Badashan – Im Reich des Affengottes sind als PDF im Online-Shop des Uhrwerk Verlags für jeweils 7,99 € verfügbar.
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.